![]() |
![]() |
|
Urspruch Werkverzeichnis
1. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt, Musik- u. Theaterabteilung. Bockenheimer Landstr. 134-138, 6o325 Frankfurt am Main Tel. 069/798-39245; 39244 oder: 2. Frau Prof. Dr. V. Kircher, Kirchherrngasse 11, 48143 Münster, Tel. 0251/33306, E-Mail: veronicakircher@web.de.
Op.
2: 5 Fantasiestücke, 2 Hefte. Nr.1 Des-Dur Nr.2 Cis-moll, Nr.
3 A-Dur, Nr. 4 E-Dur, Nr. 5 Gis-moll. Schott o.J. um 1872. Op. 10:Variationen über ein eigenes Thema. 24 Variationen A-Dur. Breitkopf & Härtel o.J. um1882. Op. 19: Cinq Morceaux. 5 Hefte. 1. E-Dur: Air. 2. H-Dur: Impromptu. 3. Es-Dur: Romance. 4. B-Dur: Caprice. 5. G-moll:Fantaisie. Cranz o.J. um 82. Op. 20: Cavatine und Arabeske, 2 Hefte, E-Dur, A-Dur. Cranz o.J. um 1891. Op.
22: Präludium und Capriccio, 2 Hefte. D-Dur, G-moll. Cranz o.J.
um 1891.
Op. 1: Sonate (quasi Fantasia) für Klavier zu vier Händen. D-Dur Kistner o.J. um 1872. Op. 7: Deutsche Tänze Vierhändig, 5 Hefte. (Einzelsätze s.oben) Spina o.J. um 1890. Op. 14: Symphonie in Es-Dur: vierhändiger Klavierauszug. Cranz/Spina o.J. um 1882. Op.
18: Trois Marches, 3 Hefte. 1.D-Dur, 2. Fis-moll, 3. D-Dur. Cranz/Spina
o.J. um 1882.
Op.13 Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach ( 25 Variationen) D-Dur. Cranz o.J. um 1885. Op.
9: Konzert für Klavier u. Orchester Es-Dur. 3 Sätze 1. Allegro
ma non troppo¸2. Andante mesto e lento, 3. Allegro, tempo giusto.
Klavier-Auszug für 2 Klaviere. Cranz o.J. um 1882.
Op. 11: Zwei Stücke (Notturno u. Romanze) für Violine u. kl. Orchester, Violinpart u.Klavierauszug. Cranz/Spina o.J. um 1876. Op- 12: Trio für Klavier, Violine und Violoncello, B-Dur, Cranz/Spina o.J. um 1881. Op- 21: Quintett für zwei Violinen, Viola und Violoncello, D-dur Cranz/Spina o.J. um 1886, Op. 28: Sonate f. Klavier und Violine. D-moll, Steyl & Thomas (Frankfurt) o.J. um 1894. Op.
29: Sonate f. Klavier und Violoncello. D-Dur, Steyl & Thomas (Frankfurt)
o.J. um 1895.
Op.3: Sechs Lieder. 1. Das Meer hat seine Perlen (Heine), 2. Deine weissen Lilienfinger (Heine), 3. Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne (Heine), 4. Im tiefsten Innern (Paoli), 5. Es streckt der Wald die Zweige so grün (Müller), 6. Weil´auf mir, du dunkles Auge. Kistner (Leipzig), 75. Op. 4: Vier Gesänge. 1. Ich fühle deinen Odem (Autor nicht genannt), 2. Seh´ich deine zarten Füßchen an (A.n.g.), 3. Gott hieß die Sonne scheinen(A.n.g.), Neig´schöne Knospe dich zu mir (A.n.g.), Kistner (Leipzig) 75. Op.5: Rosenlieder. 5 Gesänge. 1.Leise zieht durch mein Gemüt, 2. Von roten, roten Röslein, 3. Es hat die Rose sich beklagt, 4. Mein Herz ist ein Blumengärtchen, 5. Der Schmetterling ist in die Rose verliebt. Kahnt (zur Zeit Staatsbibliothek Berlin). Op. 6: Liebeslieder nach Texten von Heine. 5 Hefte. I.1. Ein schöner Stern geht auf in meiner Nacht. 2. Im wunderschönen Monat Mai. 3. Ich will meine Seele tauchen. II. 1. Aus meinen Thränen spriessen. 2. Wenn ich in deine Augen seh´ 3. Hör´ich das Liedchen singen. Schott (Leipzig) o.J. um1875. III. Lehn´deine Wang´an meine Wang´. Ich lieb´eine Blume. 3. Ja! Du bist elend. IV. 1. Am Rhein,am heiligen Strome. 2.Allnächtlich im Träume seh ich dich. 3. Ich weiss nicht, was soll es bedeuten. V. Am leuchtenden Sommermorgen. And´re beten zur Madonne. 3. Liebste, sollst mir heute sagen. Mainz, Schott o.J. um 1882. Op. 8:Sechs Lieder. 1. Ein Spiegel ist er mir geworden. (Goethe). 2. Lass deinen ,süssen Rubinenmund (Goethe). 3. Der Junggesell und der Mühlbach (Goethe). 4. Nach Sesenheim (Goethe). 5. Mit Rosen hast due mich geweckt (Prutz). 6. Dass du so krank geworden. Cranz/Spina o.J. um 1882. Op.23: Acht Lieder. 8 Hefte. 1. Abendständchen (Brentano). 2. Ariette (Wieland): 3. Nachtgesang (Goethe). 4. Mit einem gemalten Bande (Goethe), 5. An den Mond (Goethe). Erwartung (Herder). 7. Edone (Klopstock) 8. Der Kuss (Hagedorn). Cranz/ Spina o.J. um1886. Op.
25: Vier Lieder nach Dichtungen von W.Jordan. 1. Nachtgesicht. 2.
Wann zwei sich lieben. 3. Nanna´s Gesang. 4. Rheinweinlied.Cranz
o.J. um1887.
Op. 7: Deutsche Tänze in Orchesterfassung. Cranz o.J. um 18 82. Op.9 Konzert Es-Dur für Klavier und Orchester. 1. Allegro ma non troppo; 2. Andante lento e mesto; 3. Allegro. Orch.Bes.: 2/2/2/2 – 4/2/0/0 – Pk. – Str. Cranz o.J. um 1882. Op.11: Zwei Stücke für Violine mit Begleitung eines kl.Orchesters. 1. Notturno, 2. Romanze B-Dur. Orch.Bes.: 2/2/2/2 – 2/0/0/0 – Str. Cranz o.J. um 1882. Op. 14: Sinfonie in Es-Dur. 1. Allegro moderato; 2. Adagio espressivo: 3. Scherzo. Vivace; 4. Allegro. Tempo ordinario. Orch.Bes. 2/2/2/2 – 4/2/3/0 - Pk. – Str. Cranz o.J. um 1882. Ohne
Op.Zahl: Ouvertüre zur Oper „Der Sturm“. A-Dur. Frisch
und lebendig. Orch.Bes.: 3 (a.Picc.)/2 Emgl.h./2Baßkl./ 2Kfag.
– 4/3/3/2 TenTb./2 Baßtb.- Pk. - Trgl. - Hrf. –
Str. Cranz um 88.
(neu herausgegeben bei Musikverlag Robert Carl, 66399 Mandelbachtal, www.musikverlag-carl.de) Op.15: Sechs Gesänge für Sopran, Alt, Tenor u. Bass. 1. Die Höhn und Wälder schon steigen (Eichendorff), 2. Frühling lässt sein blaues Band (Möricke), 3. Cupido, loser, eigensinniger Knabe (Goethe), Bairisches Alpenlied (Des Knaben Wunderhorn), 5. Schweizerlied (Goethe), 6. Minnelied (Voß), /Cranz) o.J. um 1884..
Op.27: 12 Gesänge für vier-stimmigen Frauenchor: 1. „An die Rose“ (Anakreon), 2. „Die verschwiegene Nachtigall“ (Walther von der Vogelweide), 3.“Der Traum“ ( Uhland), 4. „Tanzlied“ (Volksliedstrophen) 5. „Der Maria Wiegenlied“ (Lope de Vega), 6. „Gegenwart (Goethe), 7. „Beschluss“ (Des Knaben Wunderhorn), 8. „Der Bote“ (Eochendorff), 9. „Im Herbste“ (Uhland), 10. „Amor“ (Des Knaben Wunderhorn), 11. „An die Cicade“ (Anakreon), 12. „Spanisches Lied“ (Padilla). (Cranz) o.J. um1893.
Chorwerke mit Orchester: Op. 24: Ave Maris Stella. Hymnus für gemischten Chor, Orchester und Orgel, D-Dur,Orch.Bes.: 2/2/2/2 - 4/2/3/1 – Pk. - Org. – Str. Cranz o.J. um 1889. Op.26.: Frühlingsfeier nach einer Ode v. Klopstock, für Tenor-Solo, Chor und grosses Orchester, Orch.Bes.: 2/Picc./2/2/2/Kfag. – 4/3/3/1 – Pk. – kl.Tr. – gr.Tr. –Tamt. – Hrf. – Str. – gem.Chor – Tenor-Solo. Cranz o.J. um1888. Op.30:
Menschenloos (Goethe) für Männerchor und Orchester. Frankfurt,
Steyl & Thomas o.J. um1898. Opern: Ohne
Op.zahl: Der Sturm. Oper in 3 Aufzügen frei nach Shakespeare (1888).(*)
Werk
für Orgel: „Der Maria Wiegenlied“, A-Dur. Veröffentlicht
im „Schönberger Orgelalbum zugunsten des Orgelneubaus zu
Schönberg im Taunus. Breitkopf & Härtel199, Reprint
of the edition Leipzig1900, S.98 f. Unveröffentlichte Handschriften: u.a.: Vierstimmiges Chorwerk: „Heil´ger Bund der Lieb und Treue“; Vierstimmiges
Chorwerk mit Orchester: „Die heilige Cäcilie“. Eine
Handlung in 5 Akten. Verschiedene kleinere Chorwerke (im Notennachlass Kircher) Vierstimmiges KYRIE mit Orgelbegleitung zur nicht mehr fertiggestellten Messe „Lux et Origo“. Ausserdem: Handschriften zu fast allen veröffentlichten Werken Das handschriftliche Material befindet sich zum grossen Teil in der Bibliothek in Frankfurt. Den
Op.15, Op.16 und Op.27 erhalten sie in Notenform beim Musikverlag
Robert Carl. Hier ist das Werkverzeichnis auch noch als Word-Dokument zum herunterladen. |
||
![]() |
![]() |